Real.de wird Online-Marktplatz von Kaufland
Bild: obs/Kaufland/Adobe Stock/Piman Khrutmuang

Real.de wird Online-Marktplatz von Kaufland

Real.de wird Online-Marktplatz von Kaufland

Real.de gehört zu den größten Online-Marktplätzen in Deutschland

Real.de wird Online-Marktplatz von Kaufland : Die Schwarz Gruppe übernimmt den Online-Marktplatz real.de von der SCP Group. Die Europäische Kommission hat dafür nun die fusionskontrollrechtliche Freigabe erteilt. „Der Online-Marktplatz wird als weiterer Absatzkanal unser stationäres Geschäft ideal ergänzen. Dadurch können wir uns als Unternehmen noch stärker für die Zukunft aufstellen“, erklärt Rolf Schumann, Vorstand Digitalisierung der Schwarz Gruppe.

Den Kunden und Händlern stehen die Dienstleistungen von real.de weiterhin wie gewohnt zur Verfügung. Neben einem breiten Non-Food-Eigensortiment mit über 300.000 Artikeln können Kunden aus über 19 Millionen Artikeln der Marktplatzhändler auswählen. Im Laufe des kommenden Jahres ist die Umstellung des Online-Marktplatzes auf den Namen Kaufland sowie die Ausweitung der Kunden- und Händlerservices geplant.

„Wir freuen uns über die künftige Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von real.de, denen wir neben einem attraktiven Arbeitsplatz auch weitere Karriereperspektiven innerhalb der Schwarz Gruppe bieten“, sagt Schumann. Real.de gehört zu den größten Online-Marktplätzen in Deutschland und verfügt über langjährige Expertise und Erfahrung im Online-Geschäft.

Wikipedia:

Kaufland ist ein Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels mit Sitz in Neckarsulm, Deutschland. Es betreibt aktuell rund 1.300 Filialen und ist neben Deutschland in sieben weiteren Ländern vertreten (Polen, Tschechien, Rumänien, Slowakei, Bulgarien, Kroatien, Republik Moldau).Der Lebensmittelvollsortimenter ist wie der Discounter Lidl ein Tochterunternehmen der Schwarz-Gruppe. Kaufland und Lidl sind zusammen mit einem Jahresumsatz von 104 Mrd. Euro (2018) die größten Lebensmittelhändler Europas.

Die Anfänge von Kaufland reichen bis in die 1930er Jahre zurück. Damals trat Josef Schwarz (1903–1977) als persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär) in die Südfrüchte Großhandlung Lidl & Co. in Heilbronn ein. Das Unternehmen wurde in Lidl & Schwarz KG umbenannt und zügig zu einer Lebensmittelgroßhandlung für die Region Heilbronn-Franken ausgebaut. Im Dezember 1944 wurde das Unternehmen, wie auch die gesamte Stadt Heilbronn, im Rahmen des Zweiten Weltkriegs völlig zerstört. Der Wiederaufbau der Lidl & Schwarz KG gelang innerhalb von zehn Jahren, sodass das Unternehmen 1954 in Heilbronn erneut ein eigenes Domizil erhielt und im selben Jahr in die „Handelskette A&O“ (heute: Markant) eintrat. Mit der Handels- und Fruchthof Heilbronn GmbH wurde in Nordwürttemberg 1960 das erste Zentrallager eröffnet. Acht Jahre später, 1968, eröffnete Lidl & Schwarz den ersten Verbrauchermarkt unter dem Namen „Handelshof“ im schwäbischen Backnang. Erstmals wurde die Ware hier auf 1.000 qm nach amerikanischem Prinzip in Selbstbedienung angeboten. Der Markt mit damals 70 Beschäftigten wurde auf den Endverbraucher, nicht mehr auf den Großhandel ausgelegt.   weiterlesen

Über admin

Beachten Sie auch

Tchibo Motorboote - Mit Strom gegen den Strom
Bild: Tchibo GmbH

Tchibo Motorboote – Mit Strom gegen den Strom

Tchibo Motorboote – Mit Strom gegen den Strom Für die 5,60 Meter langen Boote im …

Campus Hörakustik bildet Pädakustiker aus
Bild: Akademie für Hörakustik / biha Fotograf: M.Skwarciak

Campus Hörakustik bildet Pädakustiker aus

Campus Hörakustik bildet Pädakustiker aus Hintergrund zum Campus Hörakustik – Spezialisten fürs Kindergehör Campus Hörakustik …