Außergerichtliche Einigung - Ohne Kadi Konflikte lösen
Bild: djd/Itzehoer Versicherungen

Außergerichtliche Einigung – Ohne Kadi Konflikte lösen

Außergerichtliche Einigung – Ohne Kadi Konflikte lösen

Mediation ist sowohl im persönlichen Gespräch als auch telefonisch möglich

Außergerichtliche Einigung – Ohne Kadi Konflikte lösen : Der Streit mit den Nachbarn, Sorgerechts- und Unterhaltsprobleme zwischen getrennten Ehepartnern, Auseinandersetzungen zwischen Mietern und Vermietern und zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern: Im Alltag lauern immer wieder Konflikte. Wegen der Coronakrise und ihrer vielfältigen Folgen in Wirtschaft und Gesellschaft dürften sie tendenziell zunehmen. Solche Streitigkeiten können die Nerven und den Geldbeutel aller Beteiligten kräftig strapazieren – vor allem dann, wenn der Fall am Ende von einem Gericht entschieden wird. Aber es muss nicht immer eine Verhandlung vor dem Kadi sein. Immer häufiger kommt heute ein Mediator zum Einsatz. Er ermittelt die Interessen und Wünsche der Konfliktparteien und versucht, eine einvernehmliche Lösung zu erzielen, mit der alle Beteiligten zufrieden sind und dauerhaft leben können.

Telefonische „Shuttle-Mediation“ in Corona-Zeiten

Auch der Gesetzgeber hat ein großes Interesse an eigenverantwortlicher Mediation der Streitparteien, damit können Gerichtsverfahren vermieden und die Justiz entlastet werden. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat deshalb ein Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung geschaffen, Infos gibt es unter www.bmjv.de. Eine Mediation kann im persönlichen Gespräch zwischen den Konfliktparteien und dem Mediator an einem Tisch stattfinden, gerade in Corona-Zeiten bevorzugen viele Menschen allerdings die telefonische Mediation. „Wir nennen unseren telefonischen Service für Kunden in der Rechtsschutzversicherung ‚Shuttle-Mediation'“, erklärt beispielsweise Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen. Die Angelegenheit wird dabei wechselweise mit den Beteiligten am Telefon besprochen, am Ende soll möglichst eine einvernehmliche Lösung stehen. Mehr Infos gibt es unter www.itzehoer.de und unter der Servicenummer 01802-686466.

So funktioniert die telefonische Mediation

Der Kunde oder die Kundin nimmt zu den Telefonmediatoren Kontakt auf und schildert den Sachverhalt. Gemeinsam mit dem Telefonmediator werden mögliche Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt entwickelt. Nun führt der Telefonmediator ein Gespräch mit der anderen Konfliktpartei, hört sich deren Sicht des Streitfalls an und unterbreitet die zuvor entwickelten Lösungsmöglichkeiten. Anschließend führt er – soweit erforderlich – abwechselnd weitere Gespräche mit beiden Parteien und versucht dabei, eine dauerhafte Einigung zu erreichen, die für alle Beteiligten tragbar ist. Am Ende steht dann ein schriftlicher Vertrag, der für die Konfliktparteien bindend ist.

Über admin

Beachten Sie auch

Schwitzen Schweißflecken ade - Cool bleiben
Bild: djd/Perspirex/Getty Images/Harbucks

Schwitzen Schweißflecken ade – Cool bleiben

Schwitzen Schweißflecken ade – Cool bleiben Ausgeschwitzt – Cool bleiben auch in stressigen Situationen Schwitzen Schweißflecken ade …

Marieke Reimann zweite Chefredakteurin beim SWR
Bild: SWR/Ralf Obergfell

Marieke Reimann zweite Chefredakteurin beim SWR

Marieke Reimann zweite Chefredakteurin beim SWR Der Verwaltungsrat des SWR hat dem Vertrag in seiner …